Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Qualitätskontrollen und Bauwerkszuverlässigkeit im Bauwesen

  • Thema A: Berücksichtigung durch Ableitung von reduzierten Teilsicherheitsbeiwerten.
  • Thema B: Auswirkungen des AVCP-Systems in der Produktionskontrolle und Kopplung mit dem Teilsicherheitskonzept.

 

Veranlassung und Zielsetzung:

Gebäude verbrauchen große Mengen an Ressourcen und sind für bis zu 40% der von Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich. Daher ist es notwendig, den Einsatz von Ressourcen effizienter zu gestalten und die Möglichkeiten der Qualitätskontrolle in der Bemessung von Tragwerken zu nutzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll untersucht werden, welches Potential Qualitätskontrollen generell und insbesondere im Rahmen der AVCP-Systeme für eine Reduzierung der Teilsicherheitsbeiwerte bieten. Das übergeordnete Hauptziel ist dabei, vorhandene Sicherheitsreserven auszuschöpfen und somit einen verminderten Ressourcenverbrauch zu erreichen, der auch mit einer Einsparung von CO2-Emissionen verbunden ist.

 

Kooperationspartner:

  • Lehrstuhl und Institut für Massivbau, RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger (Thema A)
  • Planungs- und Ingenieurbüro für Bauwesen Radebeul, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger (Thema B)

 

Laufzeit:

2024-2025

Mittelgeber:

Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)

 

 

 

Qualitätskontrollen und Bauwerkszuverlässigkeit Bitte Bildnachweis einfügen
DIBt Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen

Kritische Bewertung des Hintergrunddokuments zu Anhang A in FprEN 1992-1-1:2023

 

Veranlassung und Zielsetzung:

Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die kritische Überprüfung des "Background document to 4.3.3 and Annex A. Partial Safety Factors for Materials" (Document N1116, Working Group 1, Subcommittee TC250/SC2 Eurocode 2). Das beantragte Forschungsprojekt soll die Bewertung des Anhangs A von FprEN 1992-1-1:2023 für eine mögliche (spätere) Anwendung in Deutschland unterstützen. Gleichzeitig sollen bestehende Wissenslücken identifiziert werden, die noch durch weitere Forschungsaktivitäten zu schließen sind.

 

Kooperationspartner: /

Laufzeit:

2024

Mittelgeber:

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. (DAfStb)

 

 

 

 

Nachhaltige Holz-Beton-Verbunddecken mit einer textilen Bewehrung aus Naturfasern zur Aktivierung der Zugtragfähigkeit des bewehrten Betonquerschnitts

 

Veranlassung und Zielsetzung:

Die relativ dünne Betonplatte bei Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) hat zur Folge, dass aufgrund der notwendigen Betondeckung die verbaute Bewehrung nahezu mittig im Betonquerschnitt liegt. Dadurch kann diese statisch nicht aktiviert werden, wird zur Begrenzung der Rissbreiten aber benötigt. Da eine textile Bewehrung aus Naturfasern korrosionsbeständig ist, kann deren Betondeckung drastisch reduziert werden. Dies hat zur Folge, dass im Betonquerschnitt der HBV-Decke eine untere und eine obere Lage Bewehrung verbaut werden kann. Dadurch wird erwartet, dass sich die Steifigkeit der Betonplatte erhöht. Durch eine höhere Steifigkeit der Betonplatte können die bisher notwendigen Abhebesicherungen reduziert werden bzw. entfallen. Im Zuge des Projekts werden dafür PushOut-Versuche, Biegeversuche sowie numerische Simulationen durchgeführt. Außerdem erfolgen Versuche zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit der neuartigen Bewehrung im Beton.

Kooperationspartner:

Hochschule Biberach

Laufzeit:

12/2022 – 05/2025

Mittelgeber:

Zukunft Bau

Link:

https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-2210

Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen
Bitte Bildnachweis einfügen

Textile Bewehrungen aus Naturfasern für Betonbauteile: Langzeitverhalten und Querkrafttragfähigkeit

Veranlassung und Zielsetzung:

Textile Bewehrungen aus Naturfasern weisen vielversprechende Zug- und Biegeeigenschaften bei der Verwendung in Beton auf. Die hohe Alkalität des Betons sorgt für eine Zersetzung der Naturfasern, welche durch eine möglichst diffusionsdichte Imprägnierung verhindert werden muss. In dem Forschungsprojekt werden Alternativen zur bisher verwendeten Epoxidharztränkung gesucht und mittels Zug- und Dauerhaftigkeitsversuche bewertet. Mit der Imprägnierung mit den besten Eigenschaften werden anschließend Dauerstandfestigkeitsversuche (permanente Zugbelastung) durchgeführt, da dazu bisher noch keine Erkenntnisse vorliegen. Darüber hinaus wird die Forschungslücke zum Querkraftabtrag durch entsprechende Versuche geschlossen. 

Kooperationspartner:

FABRINO Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG

Laufzeit:

08/2024 – 07/2027

Mittelgeber:

Zukunft Bau

Link:

https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-2444